Znanost ni nepristranska – nemški nacionalizem na Inštitutu za geografijo Univerze v Gradcu s poudarkom na protislovenstvu
DOI:
https://doi.org/10.18690/scn.18.1.%25p.2025Ključne besede:
Inštitut za geografijo, Gradec, nemški nacionalizem, protislovenstvo, Richter, Sieger, Wutte, Maull, Schneefuss, Morawetz, Straka, PaschingerPovzetek
Prevedeni članek iz nemščine (Čede, Fleck 2021) je študija o nemškem nacionalizmu na Inštitutu za geografijo Univerze v Gradcu, ki se osredinja na protislovensko tematiko. Obravnava graške geografe, ki so se o Slovencih oz. Sloveniji izrekali pod vplivom nemškonacionalne miselnosti. Iz preučenih besedil je razvidno, da so bili avtorji natančno seznanjeni z nemško nacionalistično literaturo, očitna je tudi politična in družbeno-kulturna miselnost, ki je usmerjala njihovo raziskovanje. Študija temelji na hermenevtični besedilni interpretaciji.
Literatura
Karin ALMASSY, 2014: Wie aus Marburgern »Slowenen« und »Deutsche« wurden. Ein Beispiel zur beginnenden nationalen Differenzierung in Zentraleuropa zwischen 1848 und 1861. (Wissenschaftliche Reihe des Pavelhauses, 16). Graz, Laafeld/Potrna:
Artikel VII-Kulturverein – Pavelhaus.
Ottokar BLAŽEK, 1994: Prof. Dr. Johannes Frischauf – wer war denn das? Mitteilungen 1994. Graz: Akademische Sektion Graz, Österreichischer Alpenverein. 22–25.
Hannelore BURGER, 2012: Der Generalplan Ost und die ‘Bereinigung der Slowenenfrage’. Denk mal: Deportation!: 1942–2012. Ur. Valentin Oman, Karl Vouk. Celovec: Zveza slovenskih izseljencev/Verband ausgesiedelter Slowenen; Mohorjeva družba. 13–20.
Ulfried BURZ, 2012: Martin Wutte – ein Kärntner Historiker und die Janusköpfigkeit in der nationalen Frage. Österreichische Historiker – Lebensläufe und Karrieren 1900–1945. (Österreichische Historiker, 2). Ur. Karel Hruza. Wien: Böhlau Verlag. 201–261.
Peter ČEDE, Dieter FLECK, Gerhard LIEB, 2014: Der Blick der österreichischen Wissenschaft auf Slowenien im Wandel – das Beispiel der »Grazer Geographie«. Slowenen und Graz – Gradec in Slovenci. (Slowenische Forschungsberichte, 4). Ur. Ludvik Karničar, Andreas Leben. Graz: Institut für Slawistik der Karl-Franzens-Universität Graz. 335–361.
Peter ČEDE, Dieter FLECK, 2021: Wissenschaft ist nicht wertfrei – Deutschnationalismus am Institut für Geographie der Universität Graz mit dem Fokus auf Antislowenismus. Grazer Schriften der Geographie und Raumforschung. (Band 51. 150 Jahre Grazer Geographie 1871–2021). Ur. Peter Čede, Dieter Fleck, Gerhard Karl Lieb. Graz: Institut für Geographie und Raumforschung der Karl-Franzens-Universität Graz. 57–76.
Gerhard M. DIENES, 2008: Und immer wieder das deutsche Bollwerk. Graz und die slowenischen SteirerInnen. Ein Überblick. Signal (Jahresschrift des Pavelhauses – Letni zbornik Pavlove hiše 2007/2008). 99–107.
DÖW, 2020: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands. https://www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/rechtsextreme-organisationen/schutzverein-oesterreichische-landsmannschaft-oelm (avgust 2020).
Harald EICHER, 2009: Kärnten – deine Wege. Die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur in Kärnten. Klagenfurt: Verlag Johannes Heyn.
Gertrude ENDERLE-BURCEL (ur.), Ilse REITER-ZATLOUKAL (ur.), 2018: Antisemitismus in Österreich 1933–1938. Wien: Böhlau Verlag.
Brigitte ENTNER, 2014: Wer war Klara aus Šentlipš/St. Philippen? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS-Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt/Celovec: Drava Verlag.
Heinz FASSMANN, 2011: Universitäre Geographie in Graz: ein Rückblick. Kunst und Wissenschaft aus Graz. Ur. Karl Acham. Graz: Böhlau Verlag. 116–129.
Gero FISCHER, 1980: Das Slowenische in Kärnten. Eine Studie zur Sprachenpolitik. Klagenfurt/Celovec: Slowenisches Informationscenter/Slovenski informacijski center.
Johannes FRISCHAUF, 1905: Der Alpinist und Geograph Eduard Richter. Laibach: Schwentner.
Horst GRIMM, Leo BESSER-WALZEL, 1986: Die Corporationen. Handbuch zu Geschichte, Daten, Fakten, Personen. Frankfurt am Main: Umschau Buchverlag.
Walter HÖFLECHNER, 1985: Zur Geschichte der Universität Graz. Tradition und Herausforderung. 400 Jahre Universität Graz. Ur. Kurt Freisitzer et al. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. 3–141.
Walter HÖFLECHNER, 2006: Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Von den Anfängen bis in das Jahr 2005. Graz: Grazer Universitätsverlag.
Sabine KASPAR et al. (ur.), 2017: Die Karl-Franzens-Universität Graz und der lange Schatten des Hakenkreuzes. Graz: Unipressverlag.
Gerhild KASTRUN, Gudrun PICHLER, 2013: Zeitenwende. Unizeit 4/2013, 6–9.
Alois KERNBAUER, 2019: Der Nationalsozialismus im Mikrokosmos. Die Universität Graz 1938. Analyse – Dokumentation – Gedenken. (Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz, 48). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.
Ingrid KRETSCHMER (ur.), 2007: Das Jubiläum der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 150 Jahre (1856–2006). Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft.
Elisabeth LICHTENBERGER, 2009: Die Entwicklung der Geographie als Wissenschaft im Spiegel der Institutionspolitik und Biographieforschung. Mensch-Raum-Umwelt. Entwicklungen und Perspektiven der Geographie in Österreich. Ur. Robert Musil, Christian
Staudacher. Wien: Österreichische Geographische Gesellschaft. 13–51.
Gerald LICHTENEGGER, 2004: Vorgeschichte, Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus an der Universität Graz. NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Ur. Wolfgang Freidl, Werner Sauer. Wien: Facultas Universitätsverlag. 61–86.
Maximilian LIEBMANN, 1985: Die Theologische Fakultät im Spannungsfeld von Universität, Kirche und Staat von 1827 bis zur Gegenwart. Tradition und Herausforderung. 400 Jahre Universität Graz. Ur. Kurt Freisitzer et al. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt. 156–185.
Avguštin MALLE, Brigitte ENTNER (ur.), 2012: Die Vertreibung der Kärntner Slowenen 1942/Pregon koroških Slovencev. Klagenfurt/Celovec: Drava.
Rüdiger MALLI, 1975: Der Fall Frischauf. Südostdeutsches Archiv 17/18, 157–168.
Eduard MANHART, Herbert PASCHINGER, Richar WANNER (ca. 1940): Die Besitzungen der Ausländer und Nationalslowenen in Kärnten. Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck. Neobjavljen dokument.
Otto MAULL, 1931: Das politische Erdbild der Gegenwart. Berlin: Walter de Gruyter & Co.
Otto MAULL, 1956: Politische Geographie. Berlin: Safari-Verlag.
Otto MAULL, Helmut CARSTANJEN, 1931: Die verstümmelten Grenzen. Zeitschrift für Geopolitik 8/1, 54–63.
Robert MAYER, 1927: Robert Sieger. Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark 63, 18–23.
Sieghard MORAWETZ, 1941: Die Südsteiermark. Oberflächenform, Klima und Pflanzenkleid. Das Joanneum 5, 25–48.
Sieghard MORAWETZ, 1942: Die Südsteiermark und das ehemalige Oberkrain. Zeitschrift für Erdkunde 77, 24–37.
Sieghard MORAWETZ, 1961: Die Kärntner Grenze. Carinthia I/151, 291–308.
Sieghard MORAWETZ, 1968: Die steirisch-südslawische Grenze zwischen Hühnerkogel und Kutschenitza. Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 59 (Lamprecht-Festschrift), 19–31.
Sieghard MORAWETZ, Herbert PASCHINGER, 1987: Das Institut für Geographie der Universität Graz 1871–1980. (Arbeiten aus dem Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz, 28). Graz: Das Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz.
Eduard MÜHLE, 2004: Die ‘schlesische Schule der Ostforschung’. Hermann Aubin und sein Breslauer Arbeitskreis in den Jahren des Nationalsozialismus. Ur. Marek Hałub, Anna Mańko-Matysiak. Wrocław: Śląska republika uczonych/Slezká vědecká obec. 568–607.
Valentin OMAN, Karl VOUK (ur.), 2012: Denk mal: Deportation!: 1942–2012. Klagenfurt/Celovec: Mohorjeva – Hermagoras. Österreichisches Staatsarchiv, 2018: Dokument 84 »Adolf-Hitler-Universität«. 99 Dokumente. https://oe99.staatsarchiv.at (september 2020).
Herbert PASCHINGER, 1940: Das Rosental in Kärnten. Zeitschrift des Deutschen Alpenvereins 71, 175–284.
Herbert PASCHINGER, 1957: Kärnten, ein länderkundlicher Abriß. Beiträge zur Deutschen Landeskunde 18/1, 20–37.
Herbert PASCHINGER, 1974a: Gibt es in Kärnten ein »Slowenisches Territorium«? Carinthia 1/164, 343–350.
Herbert PASCHINGER, 1974b: Steiermark. Steirisches Randgebirge – Grazer Bergland – Steirisches Riedelland. Berlin: Gebrüder Borntraeger Verlag.
Herbert PASCHINGER, 1976: Kärnten. Eine geographische Landeskunde. Erster Teil. Klagenfurt: Verlag des Landesmuseums für Kärnten.
Herbert PASCHINGER, 1981: Slowenische Bestrebungen zur Bildung eines Territoriums in Kärnten. Blätter für Heimatkunde 55/3–4 (M. Straka-Festgabe), 86–95.
Herbert PASCHINGER, 1983: Sieghard O. Morawetz zum 80. Geburtstag. Festschrift für Sieghard O. Morawetz (Grazer Schriften der Geographie und Raumforschung, 25). Graz: Institut für Geographie der Karl-Franzens-Universität Graz. 9–17.
Herbert PASCHINGER, 1985: Kärnten. Berlin: Gebrüder Borntraeger Verlag. Albrecht PENCK, 1925: Deutscher Volks- und Kulturboden. Volk unter Völkern. Ur. Karl Christian von Loesch. Breslau: Ferdinand Hirt. 62–73.
Tom PRIESTLEY, 1997: On the developement of the Windischentheorie. International Journal of the Sociology of Language 124, 75–98.
Christian PROMITZER, 2003: The South Slaves in the Austrian Imagination. Creating the Other – Ethnic Conflict and Nationalism in Habsburg Central Europe. Ur. Nancy C. Wingfield. New York: Berghahn Books. 183–215.
Christian PROMITZER, 2004: Täterwissenschaft: das Südostdeutsche Institut in Graz. Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. Ur. Mathias Beer, Gerhard Seewann. München: Oldenbourg Verlag. 93–113.
Johannes W. SCHASCHL, 2012: Als Kärnten seine eigenen Kinder deportierte. Die Vertreibung der Kärntner Slowenen 1942–1945. Klagenfurt/Celovec: Mohorjeva – Hermagoras.
Walter SCHNEEFUSS, 1941: Deutschtum in Süd-Ost-Europa. Leipzig: Wilhelm Goldmann Verlag.
Walter SCHNEEFUSS, 1942: Donauräume und Donaureiche. Leipzig: Wilhelm Braumüller.
Antje SENARCLENS DE GRANCY, 2001: »Moderner Stil« und »Heimisches Bauen«. Architekturreform in Graz um 1900. Wien etc.: Böhlau Verlag.
Barbara SERLOTH, 2019: Nach der Shoah. Politik und Antisemitismus in Österreich nach 1945. Wien, Berlin: Mandelbaum Verlag.
Robert SIEGER et al., 1919: Die Südgrenze der deutschen Steiermark. Denkschrift des akademischen Senats der Universität Graz. Graz: Leuschner & Lubensky.
Robert SIEGER, 1924: Innerösterreich und seine geographische Gliederung. Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft 67, 5–19.
Robert SIEGER, 1925: Das Deutschtum von der Etsch bis zur Donau. München: Pfeiffer.
Manfred STRAKA, 1941: Die volkliche Gliederung Südslawiens. (Schriften des Südostdeutschen Institutes Graz, 2). Das Joanneum. Graz: Steirische Verlagsanstalt.
Manfred STRAKA, 1960: Die Entwicklung des Volksbekenntnisses in Kärnten. Carinthia 1/150, 901–911.
Manfred STRAKA, 1961: Deutsche in aller Welt. (Eckartschriften, 6). Wien: Österreichische Landsmannschaft.
Manfred STRAKA, 1964: Das Südostdeutschtum als europäisches Aufbauelement. (Eckartschriften, 15). Wien: Österreichische Landsmannschaft.
Manfred STRAKA, 1965: Untersteiermark. Unvergessene Heimat. Graz: Lot und Waage.
Manfred STRAKA, 1966: Grenzlandschutzarbeit. (Eckartschriften, 20). Wien: Österreichische Landsmannschaft.
Manfred STRAKA, 1974: Das Recht der Volksgruppen und Sprachminderheiten in Österreich. Carinthia 1/164, 323–331.
Manfred STRAKA, Walter NEUNTEUFL, 1971: Die steirische Bevölkerung. Die Steiermark. Land – Leute – Leistung. Graz: Universitäts-Buchdruckerei Styria. 236–273.
Heidemarie UHL, 2006: Kulturelle Strategien nationaler Identitätspolitik in Graz um 1900. www.kakanien.ac.at/beitr/fallstudie/HUhl2.pdf (januar 2014).
Heinz P. WASSERMANN, 2002a: Naziland Österreich? Studien zu Antisemitismus, Nation und Nationalsozialismus im öffentlichen Meinungsbild. Innsbruck: Studienverlag.
Heinz P. WASSERMANN (ur.), 2002b: Antisemitismus in Österreich nach 1945. Ergebnisse, Positionen und Perspektiven der Forschung. (Schriften des Centrums für jüdische Studien, 3). Innsbruck: Studienverlag.
Matthias WEBER, 1999: Deutsche »Ostforschung«: Oldenburger HistorikerInnen befassen sich kritisch mit ihrer Wissenschaft. https://uol.de/einblicke/30/ostmitteleuropaforschung-statt-deutsche-ostforschung (avgust 2020).
Wikipedia, 2020a: Johann Gottfried Herder – Forschungsrat. https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gottfried_Herder-Forschungsrat (avgust 2020).
Wikipedia, 2020b: Martin Wutte. https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Wutte (avgust 2020).
Martin WUTTE, 1927: Deutsch – Windisch – Slowenisch. Nachdruck 1930. Kampf um Kärnten. Ur. Josef Friedrich Perkonig. Klagenfurt: Artur Kollitsch.
Reinhard ZEILINGER, 2001: Geopolitische Begründung nationalstaatlicher Grenzen. Robert Sieger und seine »Geographische Kritik der Grenzlinie des Vertragsentwurfs« von 1919. Geopolitik. Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte. (Kritische Geographie, 14). Ur. Reinhard Zeilinger. Wien: Promedia. 64–77.
Prenosi
Objavljeno
Številka
Rubrika
Licenca
Avtorske pravice (c) 2025 Univerza v Mariboru, Univerzitetna založba

To delo je licencirano pod Creative Commons Priznanje avtorstva-Deljenje pod enakimi pogoji 4.0 mednarodno licenco.
Avtorske pravice
Članki so objavljeni pod pogoji mednarodne licence CC BY-SA. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.sl
Plagiatorstvo
Slavia Centralis je nekomercialna in prosto dostopna mednarodna znanstvena revija. Kot taka je zavezana etičnim načelom glede zaupnosti, izvirnosti in intelektualne poštenosti. Kršenje avtorskih pravic in plagiatorstvo obravnava zelo resno, zaradi česar z ustrezno programsko opremo preverja morebitno podobnost z vsebino drugih besedil.
Avtorji morajo upoštevati naslednje:
Predloženo besedilo mora biti izvirni znanstveni članek. Vsi viri morajo biti korektno navedeni. Besedilo ne sme biti istočasno predloženo uredniški presoji drugih publikacij.
Za vključeno gradivo (citati, ilustracije, tabele ipd.) je treba pridobiti ustrezna dovoljenja, ki izhajajo iz avtorskih pravic.
Objava v reviji Slavia Centralis ne predvideva plačila.