Gerhard Neweklowsky: Porträt und slowenistisches Lebenswerk
DOI:
https://doi.org/10.18690/scn.15.1.347–361.2022Keywords:
Gerhard Neweklowsky, Porträt, slowenistisches LebenswerkAbstract
Der Sprachwissenschaftler und Akademiker Dr. Gerhard Neweklowsky zählt zu den herausragenden Vertretern der österreichischen Slawistik. Der im Jahr 1941 in Linz an der Donau geborene und seit 1979 in Klagenfurt-Viktring ansässige Slawist beging am 14. April 2021 seinen 80. Geburtstag. Anlässlich des Jubiläums wird im vorliegenden Beitrag eine kurze Gesamtschau auf die akademische Laufbahn und das Lebenswerk des Jubilars geboten, wobei sein wissenschaftliches Opus im Fachbereich der Slowenistik sowie seine neuesten Monografien (ab dem Jahr 2002) näher ins Auge gefasst werden. Da ein beachtlicher Teil der Arbeiten des Slawisten dem Burgenlandkroatischen gewidmet ist, wird auch dieser kurz umrissen.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Copyright (c) 2022 University of Maribor Press

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International License.
Copyrights
This journal is licensed under the Creative Commons Attribution Share-Alike License (CC BY-SA). https://opendefinition.org/licenses/cc-by-sa/
Plagiarism Policy
Slavia Centralis is a non-commercial, open access, electronic research journal. As such it pledges to uphold certain ethical principles regarding confidentiality, originality and intellectual fair play. Slavia Centralis takes copyright infringement and plagiarism very seriously and all submissions may be checked with duplication detection software.
Authors must:
- Ensure that all work submitted is original, fully referenced and that all authors are represented accurately. The submission must be exclusive and not under consideration elsewhere.
- Obtain all permissions from copyright owners for 3rd party material (e.g. quotations, illustrations, tables, etc.).